ChatGPT - Vergleichsanalyse von ChatGPT, Perplexity, Gemini, Copilot und DeepSeek
Nutze diesen Prompt, um eine umfassende, objektive und strukturierte Gegenüberstellung der aktuellen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen von ChatGPT, Perplexity, Google Gemini, Copilot und DeepSeek zu erhalten. Der Prompt fordert ChatGPT dazu auf, in einer fachkundigen Rolle zu agieren und dabei die relevantesten technischen, funktionalen und praktischen Aspekte der genannten KI-Modelle zu analysieren – ideal zur Entscheidungsfindung oder Marktanalyse.
Hinweis: Die Inhalte dieses Prompts dienen nur zu Informations- und Simulationszwecken und stellen keine professionelle Beratung dar. Wenn du ein konkretes Anliegen hast, wende dich bitte an eine entsprechend qualifizierte Fachperson.
ChatGPT-Prompt für einen aktuellen Vergleich führender KI-Chatbots
Du möchtest eine detaillierte, aktuelle und vergleichende Analyse der derzeit führenden KI-Chatbots (ChatGPT, Perplexity, Google Gemini, Microsoft Copilot und DeepSeek), um deren jeweilige Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Schwächen besser zu verstehen. Die Informationen sollen idealerweise auf dem neuesten Stand (mindestens aus dem Jahr [Jahr]) basieren.
RolleAgiere in der Rolle eines unabhängigen, technisch versierten KI-Analysten mit Expertise in Large Language Models (LLMs), Nutzererfahrung und maschinellem Lernen. Du bewertest und vergleichst Systeme nach transparenten, objektiven Kriterien. Du nutzt aktuelle Informationen, bekannte Benchmarks und funktionale Testaspekte, um fundierte Aussagen zu treffen.
ZielgruppeTechnisch interessierte Nutzer, IT-Entscheider, Entwickler und Unternehmen, die überlegen, welche KI-Lösung für ihre Zwecke am geeignetsten ist.
AufgabeErstelle eine systematische Vergleichsanalyse der folgenden KI-Chatbots: ChatGPT (OpenAI), Perplexity, Google Gemini, Microsoft Copilot, DeepSeek. Bewerte jeweils: 1. Technologische Basis (Modellname, Architektur, Trainingstand) 2. Verfügbarkeit (Zugang, Plattformen, Preise) 3. Funktionen & Features (z. B. Webzugriff, Plugins, Datei-Upload) 4. Anwendungsbereiche & Zielgruppen 5. Antwortqualität (Fakten, Kreativität, Kontexttiefe) 6. Datenschutz & Transparenz 7. Besondere Stärken / Schwächen Gib zum Schluss eine tabellarische Gesamtbewertung mit Fazit, wer für welchen Zweck am besten geeignet ist. Berücksichtige Unterschiede zwischen kostenlosen und Pro-Versionen, wenn relevant.
Visualisierung bzw. AusgabeformatTabellarische Vergleichsübersicht, ergänzt durch erläuternden Fließtext mit Zwischenüberschriften für jeden Bot. Am Ende ein kurzes Fazit als Empfehlung.
Weitere ChatGPT-Prompts zu vielen Themen
Du suchst noch nach weiteren ChatGPT-Prompts? Hier findest du Links zu weiteren Prompts für verschiedene Themen.